Start

Willkommen in der HSW Bibliothek

Die Bibliothek der Hochschule Weserbergland bietet gedruckte und digitale Medien zu den Branchen Betriebswirtschaft, Informationstechnik, Ingenieurwissenschaften, sowie zu den angrenzenden Wissensgebieten an. Die Benutzerinnen und Benutzer sind für die Einhaltung der urheberrechtlichen Bestimmungen verantwortlich und erkennen mit der Nutzung die HSW Bibliotheksordnung und die HSW Gebührenordnung an.

Öffnungszeiten
  • Mo. - Fr.: 7:00 - 22:00 Uhr
  • Sa.: 07:00 - 20:00 Uhr
  • So.: 09:00 - 18:00 Uhr
Nutzerinformationen
Kontakt Bei Fragen, Anregungen oder Kritik nehmen Sie gerne Kontakt auf.
Sie vermissen etwas? Wir freuen uns über Ihren Anschaffungsvorschlag.

Digitales Medienangebot der HSW Bibliothek

Um außerhalb des Hochschulnetzes auf lizenzierte digitale Medien zugreifen zu können, benötigen Sie einen VPN Zugang. Informationen zur Einrichtung finden Sie im ILIAS.
Wichtig: die Weitergabe der lizenzierten Medien ist nicht erlaubt.

eBooks
  • HSW lizenzierte eBooks: sind im Biliothekskatalog erfasst und über die Suchanfragen auffindbar. In der Titelansicht kann das eBook unter der Zeile "Onlineressource" aufgerufen und gespeicht werden. Der Zugriff auf die eBooks ist aus dem HSW Netz oder per VPN Verbindung möglich. Für einzelne eBooks ist die Nutzungslizenz unter Umständen zeitlich begrenzt  (Lizentyp A 8 Stunden; Lizenztyp B 60 Tage). Die einzelnen eBooks oder Artikel liegen in den Formaten PDF sowie HTML vor. Für das Lesen benötigen Sie einen eBook Reader.
  • Ciando eBook Bestand: Falls Sie ein gesuchtes eBook nicht im Bestand der HSW finden, können Sie bei Ciando recherchieren und dort eBooks direkt einsehen.
  • Open Source eBooks: Die Oapen Library ist ein Repositorium zur Veröffentlichung von Open Access E-Books, das europaweit wissenschaftliche Titel vor allem aus den Geistes- und Sozialwissenschaften hostet. Das Directory of Open Access (DOAP) ist ein Katalog frei zugänglicher Monographien und gleichzeitig ist es auch ein Verzeichnis von open-access-affinen Verlagen.
eJournals
  • HSW lizenzierte Springer natrure eJournals: Die K10plus Springer Nature Datenbank weist mehr als 4.780.000 Artikel der 3.543 Elektronischen Zeitschriften des Springerverlages seit ihrem Erscheinen bis heute nach und bietet erweiterte Such- und Filteroptionen. Die Journalübersicht in alphabetischer Sortierung finden Sie unter dem Springer Link.
  • Open Access eJournals: Directory of Open Access Journals (DOAJ) ist ein Service, der einen Zugang auf Open Access Journals bietet, die einer Qualitätskontrolle unterliegen. Die K10plus DOAJ Datenbank bietet dafür erweiterte Such und Filteroptionen.
  • Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) ist ein Service zur effektiven Nutzung wissenschaftlicher Zeitschriften im Internet. Sie umfasst eine umfangreiche Sammlung an elektronischen Volltextzeitschriften aller Fachgebiete, von denen viele frei zugänglich.
Fachdatenbanken
  • HSW lizenzierte Datenbank: Statista ist ein deutsches Online-Portal für Statistik, das Daten von Markt- und Meinungsforschungsinstitutionen sowie aus Wirtschaft und amtlicher Statistik zugänglich macht. Link zur Statista Datenbank und zu den Nutzungshinweisen.
  • KI-Tool Datenbank: auf der interaktiven Liste Advanced Innovation, finden Sie filterbare KI Tools.
  • Open Access Datenbanken: Datenbank-Infosystem (DBIS) ist ein kooperativer Service zur Nutzung wissenschaftlicher Datenbanken, deren Inhalte über eine Suchfunktionalität gezielt durchsucht werden können.Link zur DBIS. Darüber hinaus stellt die internationale Organisation DataCite fachgebietsübergreifend eine umfangreiche Metadatensuche zu Forschungsdaten zur Verfügung.
  • In der Zeitschriftendatenbank (ZDB) kann neben elektronischen Zeitschriften zusätzlich nach Print-Zeitschriften recherchiert werden. Die ZDB ist die weltweit größte Datenbank für Zeitschriften und Zeitungen mit Besitznachweisen und umfasst mehr als 1,6 Millionen Titel in allen Sprachen.
  • Association for Computing Machinery (ACM) wissenschaftliche Gesellschaft für Informatik gegründet mit dem Ziel, die Wissenschaft und Anwendung der Informationstechnologie zu fördern. Dazu werden verschiedene Zeitschriften und Publikationen veröffentlicht und Tagungen organisiert auf deren Publikationen in der Digital Library zugegriffen werden kann. 
Nationallizenzen
  • De Gruyter - das Paket enthält referierte Zeitschriften vorwiegend aus den Wirtschaftswissenschaften und umfasst die laufenden und retrospektiven Inhalte der Titel im Volltext.
  • Elsevier Handbooks bietet aktuellen Zugriff auf wirtschaftswissenschaftliche Publikationen.
  • Elsevier ScienceDirect - bietet sein Zeitschriftenarchiv in fachbezogenen Collections an. Die Nationallizenz beinhaltet insgesamt rund 1.500 Titel aus den Bereichen Chemie, Physik, Psychologie, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften.
  • Wiley-Blackwell - Angeboten werden die elektronischen Backfiles von 242 Titeln mit einem breiten fachlichen Spektrum (u.a.Soziologie, Technik und Informatik, Wirtschaftswissenschaften).
  • Nature Publishing Group - das Archiv enthält die Volltexte der hochrangigen, wöchentlich erscheinenden, multidisziplinären Zeitschrift Nature aus den Jahren 1869-2009. Die Publikation Nature ist neben Science eine der weltweit renommiertesten naturwissenschaftlichen Zeitschriften.
  • Emerald - eJournals Premier Collection Archive weist Volltextartikel aus über 400 Fachzeitschriften des Verlages Emerald (Wirtschaftswissenschaften) vom jeweiligen Erscheinungsbeginn bis einschließlich 2018 nach.
  • EIU Country Reports Database bietet monatlich aktualisierte Länderberichte mit umfassen Informationen zur aktuellen und zukünftig zu erwartenden wirtschaftlichen und politischen Entwicklung, zum Außenhandel sowie einen Überblick über die wichtigsten ökonomischen Indikatoren.
  • Springer - Das Archiv enthält die Volltexte von über 1050 Zeitschriften des Springer-Verlages (einschließlich Elektrotechnik, Mess- und Regelungstechnik; Energie, Werkstoffwissenschaften, Fertigungstechnik, Mathematik, Naturwissenschaft, Wirtschaftswissenschaf ), i.d.R. ab Volume 1 bis zum Jahr 2002.
  • Economist - ist die wichtigste internationale Wochenzeitschrift für Wirtschafts- und Finanzpolitik. Das Archive umfasst die vollständigen Inhalte aller Druckausgaben aus den Jahren 1843 – 2007.
  • EBSCO - Volltextdatenbank zur Verfügung stehen 1000 E-Books aus den Fachgebieten Business and Economics sowie Science and Engineering.
  • Financial Times - Das Financial Times Historical Archive umfasst die vollständigen Inhalte aller Druckausgaben der „Financial Times“ von 1888 – 2006.
  • Taylor & Francis (T&F) - Das Archiv umfasst 40 Zeitschriftentitel der Archivkollektion Business, Management & Economics Online Archive bis einschließlich Jahrgang 2000.
  • Edward Elgar ebooks - Das Archive bietet Online-Zugriff auf über 2000 wirtschaftswissenschaftliche E-Books ab dem Erscheinungsjahr 1993.
  • IGI Global - Das InfoSci Journals Archive bietet Zugriff auf Publikationen mit den Schwerpunktthemen Management, Informationssysteme und Wissensmanagement der Jahre 2000 bis 2015 des Verlages.
  • Springer ebook collection/ Chemistry and Materials ist eine umfangreiche Sammlung von englischsprachigen Monografien, Handbüchern sowie Enzyklopädien und gibt sie einen fachlich sehr guten Einblick in die aktuelle Forschung der Chemie und der Materialwissenschaft.
  • World Bank - Das E-Library Archive umfasst alle bis einschließlich 2020 erschienenen Publikationen und ermöglicht Zugang zur kompletten Sammlung der offiziellen Publikationen und Zeitschriften der Weltbank seit den 1990er Jahren sowie zu Berichten, Arbeitspapieren und Top-Daten der Weltentwicklungsindikatoren der Weltbank.
Suchmaschinen und OER
  • BASE Bielefeld Academic Search Engine ist eine der weltweit größten Suchmaschinen für wissenschaftliche Web-Dokumente.
  • Google Scholar ist eine Suchmaschine des Unternehmens Google LLC und dient der allgemeinen Literaturrecherche wissenschaftlicher Dokumente.
  • OERSI Suchindex für Open Educational Resources in der Hochschullehre
  • Twillo ist ein Portal für kostenfreie und offen lizenzierte Bildungsmaterialien für Hochschullehre, die ausdrücklich verwendet werden können.In erster Linie richtet sich twillo an Lehrpersonen niedersächsischer Hochschulen, die mit einem Portal-Account Bildungsmaterialien bereitstellen können.
Benutzerkonto: