Start
Willkommen in der HSW Bibliothek
Die Bibliothek der Hochschule Weserbergland bietet gedruckte und digitale Medien zu den Branchen Betriebswirtschaft, Informationstechnik, Ingenieurwissenschaften, sowie zu den angrenzenden Wissensgebieten an. Die Benutzerinnen und Benutzer sind für die Einhaltung der urheberrechtlichen Bestimmungen verantwortlich und erkennen mit der Nutzung die HSW Bibliotheksordnung und die HSW Gebührenordnung an.Öffnungszeiten
- Mo. - Fr.: 7:00 - 22:00 Uhr
- Sa.: 07:00 - 20:00 Uhr
- So.: 09:00 - 18:00 Uhr
- Bibliothekssprechstunde: Di. 9:30 - 11:30 Uhr (Treffpunkt: Bibliothek oder Studierendensekretariat)
Nutzerinformationen
Bei Fragen rund um das Thema Literatur stehen wir Ihnen in der Bibliothekssprechstunde gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Diese bieten wir jeden Dienstag von 9:30 bis 11:30 Uhr in der Bibliothek bzw. im Studierendensekretariat an.
Kontakt
Bei Fragen, Anregungen oder Kritik nehmen Sie gerne Kontakt auf.Sie vermissen etwas? Wir freuen uns über Ihren Anschaffungsvorschlag.
- Kontakt Bibliothek: bibliothek@hsw-hameln.de
- Kontakt Studierendensekretariat: studieren@hsw-hameln.de
Digitales Medienangebot der HSW Bibliothek
Um außerhalb des Hochschulnetzes auf lizenzierte digitale Medien zugreifen zu können, benötigen Sie einen VPN Zugang. Informationen zur Einrichtung finden Sie im ILIAS.Wichtig: die Weitergabe der lizenzierten Medien ist nicht erlaubt.
eBooks
- HSW lizenzierte eBooks: sind im Biliothekskatalog erfasst und über die Suchanfragen auffindbar. In der Titelansicht kann das eBook unter der Zeile "Onlineressource" aufgerufen und gespeicht werden. Der Zugriff auf die eBooks ist aus dem HSW Netz oder per VPN Verbindung möglich. Für einzelne eBooks ist die Nutzungslizenz unter Umständen zeitlich begrenzt (Lizentyp A 8 Stunden; Lizenztyp B 60 Tage). Die einzelnen eBooks oder Artikel liegen in den Formaten PDF sowie HTML vor. Für das Lesen benötigen Sie einen eBook Reader.
- Ciando eBook Bestand: Falls Sie ein gesuchtes eBook nicht im Bestand der HSW finden, können Sie bei Ciando recherchieren und dort eBooks direkt einsehen.
- Open Source eBooks: Die Oapen Library ist ein Repositorium zur Veröffentlichung von Open Access E-Books, das europaweit wissenschaftliche Titel vor allem aus den Geistes- und Sozialwissenschaften hostet. Das Directory of Open Access (DOAP) ist ein Katalog frei zugänglicher Monographien und gleichzeitig ist es auch ein Verzeichnis von open-access-affinen Verlagen.
eJournals
- HSW lizenzierte Springer natrure eJournals: Die K10plus Springer Nature Datenbank weist mehr als 4.780.000 Artikel der 3.543 Elektronischen Zeitschriften des Springerverlages seit ihrem Erscheinen bis heute nach und bietet erweiterte Such- und Filteroptionen. Die Journalübersicht in alphabetischer Sortierung finden Sie unter dem Springer Link.
- Open Access eJournals: Directory of Open Access Journals (DOAJ) ist ein Service, der einen Zugang auf Open Access Journals bietet, die einer Qualitätskontrolle unterliegen. Die K10plus DOAJ Datenbank bietet dafür erweiterte Such und Filteroptionen.
- Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) ist ein Service zur effektiven Nutzung wissenschaftlicher Zeitschriften im Internet. Sie umfasst eine umfangreiche Sammlung an elektronischen Volltextzeitschriften aller Fachgebiete, von denen viele frei zugänglich.
- In der Zeitschriftendatenbank (ZDB) kann neben elektronischen Zeitschriften zusätzlich nach Print-Zeitschriften recherchiert werden. Die ZDB ist die weltweit größte Datenbank für Zeitschriften und Zeitungen mit Besitznachweisen und umfasst mehr als 1,6 Millionen Titel in allen Sprachen.
Fachdatenbanken
- HSW lizenzierte Datenbank: Statista ist ein deutsches Online-Portal für Statistik, das Daten von Markt- und Meinungsforschungsinstitutionen sowie aus Wirtschaft und amtlicher Statistik zugänglich macht. Link zu den Nutzungshinweisen.
- Google Dataset Search ermöglicht die Suche nach Datenpools mithilfe einfacher Suchbegriffe.
- Datenbank-Infosystem (DBIS) ist ein kooperativer Service zur Nutzung wissenschaftlicher Datenbanken, deren Inhalte über eine Suchfunktionalität gezielt durchsucht werden können.
- DataCite stellt fachgebietsübergreifend eine umfangreiche Metadatensuche zu Forschungsdaten zur Verfügung.
- TU 9 German Universities Technology über 200 000 wissenschaftliche Publikationen aus dem Bereich Technik zur verfügung gestellt von den TU 9 Bibliothekskatalogen.
- arXiv Plattform zu Forschungserbnissen und wissenschaftlichen Artikeln aus den Bereichen Informatik, Physik, Mathematik, Statistik, Elektrotechnik und Wirtschaftswissenschaften.
Nationallizenzen
- De Gruyter - das Paket enthält referierte Zeitschriften vorwiegend aus den Wirtschaftswissenschaften und umfasst die laufenden und retrospektiven Inhalte der Titel im Volltext.
- Elsevier Handbooks bietet aktuellen Zugriff auf wirtschaftswissenschaftliche Publikationen.
- Elsevier ScienceDirect - bietet sein Zeitschriftenarchiv in fachbezogenen Collections an. Die Nationallizenz beinhaltet insgesamt rund 1.500 Titel aus den Bereichen Chemie, Physik, Psychologie, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften.
Wiley-Blackwell - Angeboten werden die elektronischen Backfiles von 242 Titeln mit einem breiten fachlichen Spektrum (u.a.Soziologie, Technik und Informatik, Wirtschaftswissenschaften).
- Nature Publishing Group - das Archiv enthält die Volltexte der hochrangigen, wöchentlich erscheinenden, multidisziplinären Zeitschrift Nature aus den Jahren 1869-2009. Die Publikation Nature ist neben Science eine der weltweit renommiertesten naturwissenschaftlichen Zeitschriften.
- Emerald - eJournals Premier Collection Archive weist Volltextartikel aus über 400 Fachzeitschriften des Verlages Emerald (Wirtschaftswissenschaften) vom jeweiligen Erscheinungsbeginn bis einschließlich 2018 nach.
- EIU Country Reports Database bietet monatlich aktualisierte Länderberichte mit umfassen Informationen zur aktuellen und zukünftig zu erwartenden wirtschaftlichen und politischen Entwicklung, zum Außenhandel sowie einen Überblick über die wichtigsten ökonomischen Indikatoren.
- Springer - Das Archiv enthält die Volltexte von über 1050 Zeitschriften des Springer-Verlages (einschließlich Elektrotechnik, Mess- und Regelungstechnik; Energie, Werkstoffwissenschaften, Fertigungstechnik, Mathematik, Naturwissenschaft, Wirtschaftswissenschaf ), i.d.R. ab Volume 1 bis zum Jahr 2002.
- Economist - ist die wichtigste internationale Wochenzeitschrift für Wirtschafts- und Finanzpolitik. Das Archive umfasst die vollständigen Inhalte aller Druckausgaben aus den Jahren 1843 – 2007.
- EBSCO - Volltextdatenbank zur Verfügung stehen 1000 E-Books aus den Fachgebieten Business and Economics sowie Science and Engineering.
- Financial Times - Das Financial Times Historical Archive umfasst die vollständigen Inhalte aller Druckausgaben der „Financial Times“ von 1888 – 2006.
- Taylor & Francis (T&F) - Das Archiv umfasst 40 Zeitschriftentitel der Archivkollektion Business, Management & Economics Online Archive bis einschließlich Jahrgang 2000.
- Edward Elgar ebooks - Das Archive bietet Online-Zugriff auf über 2000 wirtschaftswissenschaftliche E-Books ab dem Erscheinungsjahr 1993.
- IGI Global - Das InfoSci Journals Archive bietet Zugriff auf Publikationen mit den Schwerpunktthemen Management, Informationssysteme und Wissensmanagement der Jahre 2000 bis 2015 des Verlages.
- Springer ebook collection/ Palgrave Economics and Finance - Fast 1000 Volltexte englischsprachiger eBooks aus den Wirtschaftswissenschaften der Jahre 2000 bis 2013.
- Springer ebook collection/ Chemistry and Materials ist eine umfangreiche Sammlung von englischsprachigen Monografien, Handbüchern sowie Enzyklopädien und gibt sie einen fachlich sehr guten Einblick in die aktuelle Forschung der Chemie und der Materialwissenschaft.
- World Bank - Das E-Library Archive umfasst alle bis einschließlich 2020 erschienenen Publikationen und ermöglicht Zugang zur kompletten Sammlung der offiziellen Publikationen und Zeitschriften der Weltbank seit den 1990er Jahren sowie zu Berichten, Arbeitspapieren und Top-Daten der Weltentwicklungsindikatoren der Weltbank.
Nützliche Tools für das wissenschaftliche Arbeiten
Tools zur Literaturrecherche und Literaturverwaltung
- BASE Bielefeld Academic Search Engine ist eine der weltweit größten Suchmaschinen für wissenschaftliche Web-Dokumente.
- KVK Karlsruher Katalog Buch-Suchmaschine zum Nachweis von mehreren hundet Millionen Medien in Katalogen weltweit.
- Google Scholar ist eine Suchmaschine des Unternehmens Google LLC und dient der allgemeinen Literaturrecherche wissenschaftlicher Dokumente.
- OERSI Suchindex für Open Educational Resources in der Hochschullehre.
- Twillo ist ein Portal für kostenfreie und offen lizenzierte Bildungsmaterialien für Hochschullehre, die ausdrücklich verwendet werden können.In erster Linie richtet sich twillo an Lehrpersonen niedersächsischer Hochschulen, die mit einem Portal-Account Bildungsmaterialien bereitstellen können.
- Zotero freies, quelloffenes Literaturverwaltungsprogramm, welches die Bearbeitung von bibliografischen Angaben und Literaturlisten, in wissenschaftlichen Publikationen unterstützt. Link zu einem ausfürlichen Zotero Tutorial.
KI-Tools
Wie bei allen generativen KI-Anwendungen muss auch bei den vorgestellten Tools noch einmal darauf hingewiesen werden, dass es sich um Wahrscheinlichkeitsmodelle handelt. Fehler, Oberflächlichkeiten, Bias und sogenannte Halluzinationen können nie ausgeschlossen werden. Die Nutzung dieser Tools sollte immer mit einem kritischen Blick auf die Ausgaben geschehen. Ob ein KI-Tool hilfreich für die wissenschaftliche Arbeit ist, muss im Endeffekt jede*r für sich selbst herausfinden. Einige Features wie die Netzwerkdarstellung von thematisch verbundenen Artikeln bei Research Rabbit oder die Auflistung konkreter Zitatstellen auf der Detailseite bei Semantic Scholar helfen dabei, effizienter bei der Recherche zu sein. Andererseits müssen KI-generierte Zusammenfassungen stets auf Korrektheit und sonstige Probleme untersucht werden. Als Unterstützung der Prozesse beim wissenschaftlichen Arbeiten sind die Tools hilfreich, als Quelle allerdings nicht.
- KI-Tool Datenbank auf der interaktiven Liste Advanced Innovation, finden Sie filterbare KI Tools.
- Bei Perplexity.ai handelt es sich um eine Kombination von Internetsuche und Chatbot mit einer kuratierten Datengrundlage das unterscheidet zwischen Quick Search, also einer schnelleren Suche mit weniger Quellen, und Copilot Search, der intensiveren Suche mit genaueren Ergebnissen, die aber auch merklich länger dauert. Weiterhin lässt sich ein sogenannter Search Focus einstellen, bei dem die komplette Datengrundlage, nur akademische Quellen usw. ausgesucht werden. Hilfreich ist bei Perplexity, dass alle Aussagen in der Ausgabe mit Quellenhinweisen versehen werden. Damit ist ein Überprüfen des Textes sehr viel einfacher.
- Semantic Scholar ist eine Suchmaschine für wissenschaftliche Artikel, die auf Deep Learning Technologien basiert. Die Suchergebnisse werden mit Filtermöglichkeiten versehen. Ist bei einem Artikel kein Abstract vorhanden, generiert das KI-Tool ein TL;DR, also eine sehr kurze Zusammenfassung. Gefundene Artikel können in einer Library-Funktion gesammelt werden. Für gesuchte Themen kann auch eine Alert-Funktion aktiviert werden, mit der man über neu der Datenbank zugefügten Artikeln informiert wird. Hilfreich ist die Detailseite mit Zitaten und Quellen aus dem Artikel, mit deren Hilfe man weiter vertiefend suchen kann.Generative KI-Addons wie „Ask this paper“ und „Semantic Reader“ werden momentan weiter implementiert und stehen noch nicht für alle Themen bereit.Sowohl Elicit als auch Research Rabbit nehmen die Datenbank von Semantic Scholar als Basis.
- Elicit ist eine Assistenz für die wissenschaftliche Suche und kombiniert die Datenbasis von Semantic Scholar mit unterschiedlichen Sprachmodellen, aus denen ausgewählt werden kann. Dabei werden folgende Quellen durchsucht und zusammengefasst:Open Access Literatur im Volltext, Preprint Artikel und sonstige Literatur mit Abstracts.Die Firma gibt an, über eine Technik, die „Factored Verification“ genannt wird, die Suchergebnisse zu verbessern.
-
Research Rabbit hebt sich aus der Fülle von KI-Tiils durch eine grafische Darstellung von Verknüpfungen zwischen Themen und Autor*innen wissenschaftlicher Arbeiten ab. Die Darstellung als Netzwerkstruktur oder Zeitleiste kann sehr hilfreich sein. Allerdings kann die Recherche auch schnell sehr unübersichtlich werden. Der Name „Research Rabbit“ stammt vom englischen Idiom „down the rabbit hole“, mit dem ein Prozess beschrieben wird, bei dem man sich in immer tieferen Verzweigungen verliert. Das ist auch gleichzeitig die Gefahr bei Research Rabbit, die aber natürlich auch bei anderen Websites genauso gegeben ist. Dennoch unterstützt Research Rabbit durch die alternative Herangehensweise an die Überfülle an Literatur bei wissenschaftlichen Recherchen.